Der TRICHTER: unsere Philosophie, unsere Werte

Der Spirit von St. Pauli muss niemandem erklärt werden. Dem Viertel eilt sein Ruf voraus und man kann eins mit ziemlicher Gewissheit sagen: Dass Hamburg nicht nur ein Welthafen und Umschlagplatz von Waren und Gütern ist – durch den Hafen ist St. Pauli seit Jahrhunderten ein Umschlagplatz der Kulturen und Einflüsse. Was viele vielleicht nicht wissen: Am Millerntor, dort, wo heute die Tanzenden Türme stehen, befand sich 150 Jahre lang ein Unterhaltungsetablissement mit dem Namen „Trichter“. Die Straße „Am Trichter“ erinnert daran. Der Name kam aus dem Volksmund. Ein hölzerner Pavillonbau mit einem Oktogon im Zentrum erinnerte die Leute an das praktische Abfüllgerät. Das Etablissement entwickelte sich vom Holz- zum Glaspavillon, vom Erfrischungslokal zum Revuepalast, und hatte 150 Jahre Bestand. Trotz vieler Widrigkeiten hielt sich die Institution bis nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Fernsehen und die neue Häuslichkeit ihr schließlich den Garaus machten und der „Trichter“ abgerissen wurde.

Der Geist und das Bild eines Ortes, an dem sich kreative Energie bündelt und zu etwas Neuem vermischt, ist geblieben. Und nun soll sich der TRICHTER im Soundbunker neu manifestieren.

Doch der Geist und das Bild eines Ortes, an dem sich kreative Energie bündelt und zu etwas Neuem vermischt, ist geblieben. Und nun soll sich der TRICHTER im Soundbunker neu manifestieren.

Kreativität wird dabei großgeschrieben. Hier ist Platz für Ideen. Aktionismus ist ausdrücklich erwünscht. Wir wollen nicht zu viel vorgeben, sondern Euch, dem Kiez, der Stadt eine neue Bühne bieten.

Hier herrscht Offenheit. Das gilt für unsere Türen, unsere Ohren und unser Herz. Hier kann sich jeder ausprobieren und experimentieren. Sei es bei einem Open-Stage-Event oder bei Deiner eigenen Veranstaltung, bei Deinem Kinoabend, Deiner Vernissage, Deinem Theaterstück. Im TRICHTER werden wir immer versuchen, Deine verrückten Ideen in die Tat umzusetzen.

Jeder Person begegnen wir mit Respekt – und diesen gegenseitigen Respekt erwarten wir von allen, die hier agieren. Deswegen dulden wir keine wie auch immer geartete Form von Diskriminierung von Minderheiten, keine Fremdenfeindlichkeit und keinen Hass.

Weil hier alle erdenklichen künstlerischen Bereiche zusammenfließen sollen, entsteht wie von selbst eine Menge Abwechslung. Und genauso wollen wir es auch haben. Der bunte Hund ist hier zuhause. Und wir hegen und pflegen ihn liebevoll.

Hamburg ist vielerorts inzwischen ausdefiniert, durchdekliniert und fertiggebaut. Der TRICHTER nimmt sich die Freiheit, anders zu sein: unfertig, improvisiert, nischig, lässig und immer gerne ein bisschen verrückt.